Die Victorian Railways B class (diesel) (wikipedia.org: Victorian Railways B-class (diesel)) waren die ersten Streckendieselloks im australischen Bundesstaat Victoria. Von 1951 bis 1953 wurden 26 dieser Loks mit der australischen Breitspur von 1.600mm gebaut. Dank ihrer Nasenform ist die Abstammung von den General Motors-EMD-Dieselloks der 40er und 50er deutlich zu erkennen. Allerdings haben die australischen Loks zwei Führerstände und es gibt keine B-Units.

Gebaut wurden diese australischen Dieselloks von Clyde Engineering aus Granville, New South Wales. Dabei kamen die Hauptmaschinen und Fahrmotoren von General Motors, während die Wagenkästen, Rahmen und Drehgestelle in Australien gebaut wurden. Die B Class war auch Vorbild für die NoHAB AA16 (wikipedia.org: NoHAB AA16). Auch bei diesen Lokomotiven wurde EMD-Technik auf leichtere Lokkästen mit sechs Achsen übertragen, es wurden zwei Führerstände eingebaut und es sollen australische Drehgestelle Verwendung gefunden haben.

Auffällig bei den B-Class der Victorian Railway ist die Lackierung, denn sie ist mit der der Erie Railroad-Dieselloks fast identisch. Im Gegensatz zur Erie-Lackierung lebt sie heute jedoch noch weiter, da immer noch einige dieser betagten Loks auf australischen Gleisen mit einer derartigen Farbgebung unterwegs sind wie z.B. Seymour Railway Heritage Centre B74 (Seymour Railway Heritage Centre B class # 74 at Gheringhap, Australia) oder die El Zorro S303 (Victorian Railways A7 # S303 at Victoria, Australia)

Das Bild zeigt die B-Class B72 im Jahr 1986 in Melbourne (Victorian Railways EMD ML2 # B72 at Melbourne)