You are currently browsing the category archive for the ‘Amerika’ category.
Von einer interessanten Alternative zu klassischen Pumpspeicherkraftwerken berichtet solarify. Demnach will das Start-up ARES (Advanced Rail Energy Storage) elektrisch getriebene Züge in Zeiten von Stromüberschuß einen Berg hinauf fahren lassen, um bei Strombedarf den Berg wieder herunter zu rollen und die Motoren als Generatoren zu nutzen und die Energie ins Netz zu speisen. Bis 2019 soll ein erstes Kraftwerk in Nevada gebaut werden.
E-Eisenbahn als Stromspeicher
http://www.solarify.eu/2016/05/24/732-e-eisenbahn-als-stromspeicher/
Dank streetview kann heute an vielen Orten der Welt verglichen werden, wie sich Orte aus historischen Aufnahmen bis heute verändert haben.
Das Bild ‚CSXT 12 Burlington Northern Railroad GE AC4400CW at Cunningham, Washington von Blair Kooistra aus dem Jahr 1995 zeigt einen Zug der CSX fern ab von der Heimat vor 3 Getreidespeichern in Cunningham, Adams County, Washington im Nordwesten der Vereinigten Staaten.
Cunningham ist dabei kaum als Ort zu bezeichnen. Hier kreuzen 2 Straßen und die Bahnlinie, es gibt einige Häuser, die Getreidespeicher und viel Gegend.
Früher waren es allerdings 3 Speicher, heute sind laut streetview-Aufnahme noch zwei übrig und auf dem Luftbild fehlt jede Spur vom dritten.
Link zur Googlemap: Cunningham, Adams County, Washington, Vereinigte Staaten
Das von railpictures.net stammende Bild von Dieselloks, die im Hafen Itaqui Port von São Luís, Maranhão, Brasilien entladen werden, zeigt deutlich, wie aufwändig die Loks für den Transport verzurrt werden. Erstaunlich für mich allerdings, daß die Lokkästen auf einfachen Holzböcken stehen.
Bei den Dieselloks handelt es sich um SD80ACe die von Halifax an Bord des Schwerlastfrachters Stellanova den Weg über den Atlantik angetreten hatten. In Brasilien werden die Loks Eisenerzzüge für die Gesellschaft Estrada de Ferro Carajás und damit für den Rio Tinto Konzern fahren.
Mehr Bilder von Eisenbahnen aus Brasilien sind auch im flickr-Stream des Bildautors zu sehen: http://www.flickr.com/photos/cristianooliveira2/
Bei dem Bild könnte sich schon der Gedanke aufdrängen, daß die Lok entgleist sein könnte. Aber noch steht sie auf den Gleisen, die Crew hat aber wohl Sorge, daß dies nicht mehr lange so ist.
Die Szene findet auf einer alten Linie der Wabash (wikipedia: Wabash Railroad) zwischen Toledo, Ohio und Woodburn, Indiana statt.
Quelle:
RailPictures.Net Photo: CNUR 5 Maumee & Western EMD GP7 at Defiance, Ohio by J. E. Landrum
Regenbilder sind bei Bahnfotografen eher unbeliebt, dabei können sie doch sehr stimmungsvoll sein, wie dieses eines kleinen U-Boots der Norfolk Southern bei der Siedlung Farm, West Virginia, aufgenommen am 15. Mai 1994, zeigt.
Die Reihe U23B wurde von General Electrics bereits 1968 vorgestellt und bis 1977 produziert. Insgesamt wurden 481 Loks dieses Typs gebaut, von denen 40 nach Mexiko und 16 sogar nach Peru exportiert wurden. Der Rest verblieb in den USA.
Die führende Lok wurde als Southern 3946F im Mai 1975 in Dienst gestellt. Sie war eine der insgesamt 70 Maschinen, die an Southern Railway geliefert wurden. Zur Norfolk Southern kamen die Loks im Jahr 1982 als die Southern Railway mit der Norfolk and Western Railway zur Norfolk Southern Railway fusionierte.
Von ATLAS gibt es Modelle der U23B sowohl in H0 als auch in N, dabei sind die Highnose-Varianten von Southern Railway und auch Norfolk Southern erhältlich. Die H0-Lok wurde inzwischen 3 mal aufgelegt, so daß insgesamt 8 verschiedene Nummern und eine unnummerierte Lok erhältlich waren.
Atlas: February 2006 / June 2009 / June 2010
weitere Infos:
Norfolk Southern 3946
wikipedia: U23B
GE’s U23B – Original Owners
wikipedia: Southern Railway (U.S.)
über:
RailPictures.Net Photo: NS 3946 Norfolk Southern GE U23B at Farm, West Virginia by Extra 127 South