You are currently browsing the category archive for the ‘Europa’ category.

Teil 2 des sehr interessanten Reiseberichts ins winterliche Russland:

Drehscheibe Online Foren :: 08/01 – Auslandsforum „classic“ :: [RU] Winterfreuden – Teil 2: Ein Mann und seine Eisenbahn

(Schon der Titel wurde zitiert…)

Es gibt wenige Nutzer beim Forum von Drehscheibe Online die so ausführlich zu Themen rund um östliche Eisenbahntechnik berichten können. Ob das gesagte so stimmt, kann ich nicht beurteilen. Aber es wirkt auch mehr als gut beobachtet statt einer rein fiktiven Erzählung:

Drehscheibe Online Foren :: 06 – Modellbahn-Forum :: Bauartänderungen an 24,5 m langen Reisezugwagen von Cegielski

Ein langes Zitat des oben angedprochenen Beitrags von WL:

>>1965/66: AB-Wagen (mit extrem vielen abweichenden Details gegenüber den späteren Wagenlieferungen; z.B. höher positionierte Griffstangen neben den Einstiegstüren, schmalere WC- und Seitengangvorraumfenster, komplett abweichende Gestaltung der Wagenbodenbaugruppen, …)
1966/67: A-Wagen (noch immer mit schmalen WC-Fenstern; die Wagenbodengestaltung entspricht aber schon weitgehend den späteren Lieferungen; Griffstangen neben den Einstiegstüren in neuer tieferer Position, die so bis Ende der 1980er Jahre gebaut wurden)
1968: B- und AB-Wagen für Griechenland (grundlegend abweichende Wagenbodengestaltung gegenüber den Wagen der PKP; erstmals breitere WC- und Seitengangvorraumfenster)
1969/70(/71?): B-Wagen (immer noch mit öffnungsfähigen Übersetzfenstern in den Türen)
1971: 2 Prototypen Liegewagen (noch mit öffnungsfähigen Übersetzfenstern in den Türen)
19(71?/)72/73: Liegewagen (immer noch mit O-PR-Bremse ; typisch war der relativ große Lastwechselhebel unterhalb des Langträgers bei allen Wagen mit O-PR-Bremse; erstmals Wagen OHNE öffnungsfähige Übersetzfenster in den Türen)
1973/74: B-Wagen (immer noch mit Lastwechelhebel und O-PR-Bremse)
1974: Prototyp kombinierter Sitz-/Speisewagen (immer noch mit Lastwechselhebel und O-PR-Bremse)
1974/75(/76?): Serie kombinierte Sitz-/Speisewagen (zumindest die letzten Wagen garantiert/gesichert erstmals ohne Lastwechselhebel und nur noch O-P-Bremse)
1976/77: Liegewagen (ohne Lastwechselhebel und nur noch O-P-Bremse; gegenüber den Bcwxz von Anfang der 1970er Jahre haben diese Liegewagen am Dienstabteil eine Betten frei-/-belegt-Anzeige; Außenwandbeblechung immer noch bis unterhalb des Außenlangträgers „heruntergezogen“)
19(77?/)78: A-Wagen (erstmals Wagen mit Seitenwandbeblechung, die nicht bis unterhalb des Außenlangträgers „heruntergezogen“ ist – … also mit dem typisch sichtbaren Absatz; O-P-Bremse)
19(77?/)78: AB-Wagen (O-P-Bremse)
1979 ? B?-Wagen ?
19(80?/)81/82: A-Wagen (erstmals Wagen mit 3 Trittstufen im Einstiegsbereich)
1980/81: B-Wagen ? und A-Wagen ?
1981: A-Wagen und B-Wagen für die MAV (3 Trittstufen; immer noch klappbare Zugschlußsignalhalter; komplett andere Wagenbodengestaltung mit aus Ungarn gelieferten Batteriekästen)
1982: A-Wagen und … (B-Wagen ?) (immer noch mit klappbaren Zugschlußsignalhaltern; immer noch mit abgerundeten Vertiefungen hinter den Türgriffen/Türklinken)
1983: B-Wagen (erstmals Wagen mit rechteckigen Vertiefungen hinter den Türgriffen; und erstmals Wagen mit etwas tiefer positionierten Zugschlußsignalhaltern, die NICHT mehr einklappbar sind)
1984: B-Wagen … (und A-Wagen ?)
1985: B-Wagen (erstmals mit Sicken auf dem Dach; neuer Kasten am Wagenboden zur Steuerung der elektrischen Zusatzheizung – … der wurde bereits seit 1975 in die DDR geliefert und in verschiedenen Reisezugwagen aus Halberstadt, Görlitz und Bautzen eingebaut)
1985/86(/87?): A-Wagen … (und B-Wagen ?)
1988/89: Prototyp 26,4m langer Sitzwagen
1990: 26,4m lange Liegewagen<<

„Wollen Deutschen die Kontrolle übergeben“: Was Deutschland bei der ukrainischen Bahn vorfindet – Sputnik Deutschland

Eine kritische Analyse

„Запуск дизеля тепловоза М62-1244 / M62-1244 awesome engine start“ auf YouTube

„3М62У-0036 (Иматозеро) / 3M62U-0036. Three section 2D49 (RZD, Imatozero)“ auf YouTube an

Kategorien

Zähler