You are currently browsing the tag archive for the ‘Australien’ tag.

Der Deutschlandfunk berichtet über aktuelle Pläne in Australien und zieht dabei einen Bogen über die Geschichte der Eisenbahn in Australien bis hin zu aktuellen Problemen beim Transport inklusive einem Blick auf die Road Trains.

100 Jahre Eisenbahn in Australien – Ist der Zug schon abgefahren?

In meinem vorherigen Beitrag hatte ich die Brücke der Goldsworthy Railway über den De Gray River in der Pilbara-Region von Western Australia erwähnt. Gesehen hatte ich sie, als ich vor knapp 4 Jahren in der Region unterwegs war. Wer allerdings nicht extra hinfahren will, wird bei google-maps-streetview fündig.

Wer genau hinschaut kann die Eisenbahnbrücke von der Straßenbrücke aus sehen.

BHP Billiton ist einer der 3 größten Bergbaukonzerne der Welt. In Western Australia in der Pilbara Region betreibt der Konzern neben eigenen Gruben auch noch eine eigene Infrastruktur zwischen dem Hafen von Port Headland und dem Hinterland.

Hierzu wurden die Mount Newman und die Goldsworthy Railway gebaut. Die Mount Newman Railway ist die längere der beiden Strecken. Sie wurde am 22. Januar 1969 eröffnet. Mit einer Länge von 426 Kilometern gilt sie außerdem als die längste Privatbahnstrecke Australiens.

Auf der Strecke wurde im Juni 2001 der Weltrekord für den schwersten Zug der Welt aufgestellt. Am 21. Juni wurde ein 7,3 Kilometer langer und fast 100.000 Tonnen schwerer Zug von 8 Loks über eine Strecke von 275 Kilometern gezogen und dabei wurden 682 Wagons mit 82.000 Tonnen Eisenerz bewegt. Normale Züge auf der Linie haben „nur“ 208 Wagons und befördern dabei 26.000 Tonnen Erz.

Auf diese beeindruckende Linie bin ich im Web wieder einmal durch Stöbern bei railpictures.com gestoßen. Die geographische Einordnung des Bildes ist an hand der Angaben war mir allerdings nicht eindeutig möglich, da ich einen Ort namens Shaw nicht finden konnte.

Jedoch kreuzt die Goldsworthy Railway, der andere Streckenast von BHP Billiton in den Pilbaras, ca. 50 Kilometer östlich von Port Headland den De Grey River auf einer Brücke. Die Brücke ist vom parallel verlaufenden Highway sogar zu erkennen. Etwas südlich dieser Brücke mündet der Shaw River in den De Grey und vielleicht gibt es in der Nähe eine Farm mit dem Namen Shaw.

Die Goldsworthy Railway verbindet die Yarrie-Mine mit Port Headland. Die Goldsworthy Railway wurde einige Jahre vor der Mount Newman Railway zur Erschließung der Goldsworthy mine gebaut. Parallel dazu wurde auch der Hafen von Fincane Island bei Port Headland errichtet. Die ersten Eisenerzlieferungen verließen am 1. Juni 1966 den Hafen.

Die Züge auf der Goldsworthy Railway sind mit 90 Wagons pro Zug nicht einmal halb so lang wie die Mount Newman-Züge, aber dadurch nicht weniger beeindruckend.

Auf dem Bild werden auch die recht harten klimatischen Bedingungen in der Region deutlich. Die Nordwestecke Australiens gilt als eine der heißesten Regionen des Landes, dazu ist das Wasser knapp und der Busch steht öfter in Flammen und die Luft ist meist sehr trocken und über allem steht eine ewige rotbraune Staubwolke.


Bildquelle:
RailPictures.Net Photo: BHP 6077 BHP Billiton Iron Ore GE AC6000CW at Shaw, Australia/ Western Aust by Charlie Harris

Weitere Bilder bei railpictures.net: railpictures.net – BHP Billiton Iron Ore

Die wichtigsten wikipedia-Links:
Goldsworthy railway
Mount Newman railway
Shaw River (Western Australia)

Im Rahmen der Privatisierung der Eisenbahn von Queensland / Australien soll die bisher staatseigene QR Ltd in zwei Unternehmensbereiche geteilt werden.

Dabei wird QR National den gesamten Kohletransport inklusive der Infrastrukture und der Rechte in New South Wales übernehmen.

Queensland Rail dagegen wird den Rest des Bahnnetzes und den Vor-Ort-Verkehr von Brisbane sowie den Personennah- und -fernverkehr betreiben.

QR split goes ahead

Die Webseite (http://www.qr.com.au/) wurde schon entsprechend geändert:

Die Victorian Railways B class (diesel) (wikipedia.org: Victorian Railways B-class (diesel)) waren die ersten Streckendieselloks im australischen Bundesstaat Victoria. Von 1951 bis 1953 wurden 26 dieser Loks mit der australischen Breitspur von 1.600mm gebaut. Dank ihrer Nasenform ist die Abstammung von den General Motors-EMD-Dieselloks der 40er und 50er deutlich zu erkennen. Allerdings haben die australischen Loks zwei Führerstände und es gibt keine B-Units.

Gebaut wurden diese australischen Dieselloks von Clyde Engineering aus Granville, New South Wales. Dabei kamen die Hauptmaschinen und Fahrmotoren von General Motors, während die Wagenkästen, Rahmen und Drehgestelle in Australien gebaut wurden. Die B Class war auch Vorbild für die NoHAB AA16 (wikipedia.org: NoHAB AA16). Auch bei diesen Lokomotiven wurde EMD-Technik auf leichtere Lokkästen mit sechs Achsen übertragen, es wurden zwei Führerstände eingebaut und es sollen australische Drehgestelle Verwendung gefunden haben.

Auffällig bei den B-Class der Victorian Railway ist die Lackierung, denn sie ist mit der der Erie Railroad-Dieselloks fast identisch. Im Gegensatz zur Erie-Lackierung lebt sie heute jedoch noch weiter, da immer noch einige dieser betagten Loks auf australischen Gleisen mit einer derartigen Farbgebung unterwegs sind wie z.B. Seymour Railway Heritage Centre B74 (Seymour Railway Heritage Centre B class # 74 at Gheringhap, Australia) oder die El Zorro S303 (Victorian Railways A7 # S303 at Victoria, Australia)

Das Bild zeigt die B-Class B72 im Jahr 1986 in Melbourne (Victorian Railways EMD ML2 # B72 at Melbourne)

Kategorien

Zähler