You are currently browsing the tag archive for the ‘Elektrisch’ tag.

Es gibt Meldungen, bei denen ich überlege, ob der Schreiber überlegt hatte, was er da schreibt. So geht es mir auch bei dem Text zu diesem elektrischen Bus von Volvo über den 

>>ersten in Serie gefertigten vollelektrischen Stadtbuss(e) der Volvo Bus Corporation<<

Sind nicht klassische Oberleitungsbusse, wie sie ja auch von Volvo produziert werde „vollelektrisch“?

Unabhängig davon ist es eine interessante Entwicklung und für Linien mit geringerer Auslastung sicher interessant. 

aus:

Volvo elektrifiziert ÖPNV in Luxemburg – Bustreff.de – Busmagazin

Mit dem Schnelltriebwagen der Reihe ER200 sollte in der Sowjetunion Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Moskau und Leningrad betrieben werden. Es wurden allerdings nur insgesamt 3 Triebzüge gebaut.

wikipedia: SŽD-Baureihe ЭР200

Quelle
Электропоезд ЭР200-01, подъездные пути РВЗ, г. Рига (середина 70-х годов)

Beim flickrstream von elektriraudtee (flickr.com/photos/elektriraudtee) sind Bilder des neuen Flirt für Tallin aufgetaucht und bei DSO wird darüber diskutiert: [ee] FLIRT für Elektriraudtee.

Bei Stadler gibt es nur durch einen Halbsatz in der Mitteilung vom 01.04.11 Stadler-FLIRT in Weissrussland einen Hinweis auf die mögliche Lieferung.

Nachdem ich ein Paar Tage nicht bei railomotive.com vorbei geschaut hatte, fand ich heute gleich mehrere interessante Artikel.

Im Beitrag: Stadler Pankow flirtet erfolgreich mit Veolia vom 7. März wird über die Lieferung von 35 elektrischen Triebzügen für das „E-Netz Rosenheim“ durch die Stadler Pankow GmbH an die Veolia Verkehr Regio GmbH berichtet.

Stadler Pankow spricht dabei in der Pressemitteilung, die mit Datum 8. März auf der homepage von Stadler zu finden ist, volgendermaßen vom Auftrag: Größter Auftrag in der Geschichte der Stadler Pankow GmbH – Stadler liefert 35 FLIRT Triebzüge nach Bayern.

Die 3-teiligen Flirts sind 107m lang und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h.

Am 21. März erschien ein Interview mit der Leiterin für Metro-Fahrzeuge bei Siemens Mobility aus Wien, Sandra Gott-Karlbauer: Das Interview: Was ist Besonderes dran am Siemens Inspiro?, bei dem auch die Kommentare durchaus interessant sind.

Und am 23. März wurde innerhalb der Meldung: Kölner Dieselnetz geht Ende 2013 an DB Regio Rheinland) auch der neue Lint 81 von Alstom gezeigt und etwas vorgestellt. der Link zum Datenblatt funktionierte leider nicht.

Die beiden Abbildungen stammen von den jeweiligen herstellern und wurden auch in den Beiträgen verwendet.

Railomotive hat zwei Links zu interessanten frühen Eisenbahnprojekten gebracht. Der erste Link führt zu einem kurzen Aufsatz und einigen Bildern von Dampf-elektrischen Lokomotiven, die in den 1890er Jahren gebaut wurden, sich aber nie gegen die klassischen Dampfer durchsetzen konnten.

The Heilmann Locomotives

Der zweite Link für zu einer Einschienenbahn nach dem System Lartigue, die von 1888 bis 1924 eine 9 Meilen lange Linie in Südwest-Irland befuhr.

Lartigue Monorail Locomotives

über
Mehr zu Heilmanns dampf-elektrischer Lok

Das Bild zeigt eine der Heilmann-Lokomotiven und stammt von der obengenannten Seite:

Kategorien

Zähler