You are currently browsing the tag archive for the ‘NEB’ tag.

Die MAZ zeigt zwei PESA-Link auf Testfahrt bei Nassenheide und berichtet vom Lokführermangel bei der NEB und anderen Privatbahnen sowie vom Schienenersatzverkehr nach Lindow und Rheinsberg.

Rheinsberg – Ersatzverkehr, weil Lokführer fehlen / Ostprignitz-Ruppin / Lokales – MAZ – Märkische Allgemeine
http://maz-online.de/Lokales/Ostprignitz-Ruppin/Ersatzverkehr-weil-Lokfuehrer-fehlen#Galerie

Zuschlag für Netz Ostbrandenburg Vorlauf erteilt
http://www.newstix.de/?session=&site=actual&startentry=0&entmsg=true∣=24709

Den Zuschlag hat die NEB erhalten. Newstix.de schreibt dazu am Ende:

“ Im Vergabeverfahren Netz Ostbrandenburg musste die Betriebsaufnahme für die Linien RB12 Berlin – Templin, RB25 Berlin – Werneuchen, RB26 Berlin – Kostrzyn und RB54 Berlin – Rheinsberg auf Dezember 2015 verschoben werden, da Fahrzeuglieferungen zu einem früheren Zeitpunkt nicht möglich gewesen wären. Mit der jetzigen Zwischenvergabe können bereits einige Qualitätsverbesserungen im Netz Ostbrandenburg ein Jahr früher umgesetzt werden.“

Anscheinend gab es zumindest eine Vorentscheidung zur Vergabe der Dieselstrecken in Ostbrandenburg.

Eine Übersicht über die zu vergebenden Strecken hat das Magazin Signalarchiv im folgenden Artikel gegeben:
Aktuell – Ostbrandenburger Diesel-Netz ausgeschrieben

Los 1: Verkehre in Brandenburg

R 35 Fürstenwalde (Spree)—Bad Saarow Klinikum
R 36 (Berlin—)Königs Wusterhausen—Beeskow—Frankfurt (Oder)
R 60 Eberswalde—Frankfurt (Oder)
R 61 Angermünde—Schwedt (Oder)
R 63 Eberswalde—Joachimsthal

Los 2: Verkehre grenzüberschreitend Berlin/Brandenburg

R 12 Berlin—Templin Stadt
R 25 Berlin—Werneuchen
R 26 Berlin—Küstrin-Kietz–Bundesgrenze(–Kostrzyn)
R 54 Berlin—Löwenberg (Mark)—Rheinsberg (Mark) (Sommersaison)

Folgende Optionen sind enthalten:

Option 1: R 61 Verlängerung einzelner Züge bis Prenzlau
Option 2: R 36 Verlängerung bis Berlin
Option 3: R 54 auch in der Wintersaison
Option 4: R 26 zusätzliche Fahrzeuge

Bei den aktuellen Meldungen sticht vor allem die Märkische Allgemeine hervor, die u.a. folgende Artikel schrieb:


Bahn und ODEG unterlegen
Regionallinien in Brandenburg gehen an die Niederbarnimer Eisenbahn


Rheinsbergs Bahn wird blau-weiß
Betreiber der Heidekrautbahn erhält den Zuschlag für die RB 54 / Bürgermeister erleichtert über den Weiterbetrieb

Diskussionen im Netz gibt es natürlich auch:

Ausschreibung Dieselnetz Ostbrandenburg

Wenn es denn so kommen sollte, ist es natürlich für die ODEG Schade, daß sie die bisher betriebenen Strecken verliert und vor allem die Reparaturwerkstatt in Eberswalde irgendwo im nirgendwo in Bezug auf die betriebenen Strecken liegt. Für die Mitarbeiter gibt es aber vielleicht Optionen bei der NEB zu beginnen, so sie denn wollen.

Die Märkische Oderzeitung meldet:

>>Berlin (moz) Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger hat sich in Berlin-Wilhelmsruh eindeutig positioniert: Aus Brandenburger Sicht stehe dem Wiederaufbau des Südastes der Heidekrautbahn von Berlin-Gesundbrunnen über Wilhelmsruh nach Basdorf nichts im Wege, sagte er bei einer Festveranstaltung der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) anlässlich des 50. Jahrestages des Mauerbaus.

Auch die zuständigen Landräte entlang der Heidekrautbahnstrecken, der Barnimer Bodo Ihrke und sein Kollege aus Oberhavel, Karl-Heinz Schröter, demonstrierten mit ihrer Anwesenheit bei Veranstaltung ihre Zustimmung zu dem Projekt.

In die gleiche Kerbe schlugen einige Berliner Abgeordnete und Bürgermeister der Gemeinden entlang der Strecke. Die Augen aller Befürworter sind nun auf die Berliner Politik gerichtet.

Für den Wiederaufbau der Strecke müssten 13 Kilometer Gleise verlegt und etliche Bahnhöfe auf der Strecke barrierefrei gestaltet werden. Die Investitionssumme dafür soll bei 20 Millionen Euro liegen. 25 Millionen Euro kostet es, wenn die Heidekrautbahn nicht in Wilhelmsruh endet, sondern bis Gesundbrunnen weiterfährt.<<

Komplettzitat aus: Klares Bekenntnis

Wie bahninfo.de meldet plant der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) die Vergabe des „Netz Ostbrandenburg“. Die Betriebsaufnahme ist für den Dezember 2014 geplant. Die zu vergebenen Leistungen umfassen die Regionallinien:

– RB 12 Berlin-Lichtenberg – Löwenberg (Mark) – Templin Stadt (bisher DB und PEG)
– RB 25 Berlin-Lichtenberg – Werneuchen (bisher ODEG)
– RB 26 Berlin-Lichtenberg – Müncheberg (Mark) – Kostrzyn (bisher NEB bzw. Veolia)
– RB 35 Fürstenwalde (Spree) – Bad Saarow (bisher ODEG)
– RB 36 (Berlin –) Königs Wusterhausen – Storkow (Mark) – Frankfurt (Oder) (bisher ODEG)
– RB 54 Berlin – Löwenberg (Mark) – Rheinsberg (Mark)
– RB 60 Eberswalde – Frankfurt (Oder) (bisher ODEG)
– RB 61 Angermünde – Schwedt (Oder) (bisher DB als Verlängerung bzw. Ergänzung des RE3)
– RB 63 Eberswalde – Joachimsthal (bisher ODEG)
und
RB 66 (Berlin –) Angermünde – Tantow Grenze (bisher DB)

über:
Vergabe „Netz Ostbrandenburg“ geplant

Kategorien

Zähler