You are currently browsing the tag archive for the ‘PIKO’ tag.
>>PKP
geschrieben von: Josef-Schwejk
Datum: 30.12.22 10:50
Moin,
das ist ein heftiges Feuerwerk für den PKP-Freund – deuviel zu viel im Vergleich zu dem, was das Budget hergibt ( -:
u.A.:
EU07 mit Latz und Zierleisten
ET41-165 – wie erhofft endlich ein „Trapez“
ET21 ohne Zierleiste, aber mit Zierstreifen und mit Latz
ET22 dem Bild nach mit Formänderung der ersten Serienausführung (andere Lüfter – wie cool, so eine wollte ich mir 2023 eh selbst umbauen 😀 )
ET22 mit runden Lampen in der „klassischen“ Latz-Version in hell-dunkelgrün.
SM31 (verflixt, habe mir gerade erst einen OSTBAHN-Bausatz bestellt). Aber erstmal nur in blau.
SU45-070 – eine drei nur drei Loks in PRRot
SU46 in typischem Grün der 2000er-Jahre.
EN57 in hellblau-gelb der 90er/frühen 2000er-Jahre und in PR-Rot (414 €!)
Pm2
Ludmilla der CTL
S499.2 (Bastelgrundlage für ET40)
Dafür fehlen wieder die naheliegenden Sachen: EP07.10 und ST44.12 in grün.
Bei den Cegielski-Wagen kein Postwagen, kein Gepäckwagen und kein 1.-2.-Klasse-Wagen in grün-rot mit schräger Farbaufteilung. Auch bei den Güterwagen nichts Neues.
Auf die persönliche Wunschliste schaffen es mindestens die erste ET22 (wenn wirklich eine Formänderung), die ET41, die SU46 und die S499.2.
Viele Grüße,
Patrick<<
Drehscheibe Online Foren :: 06 – Modellbahn-Forum :: Piko Neuheiten 2023 – es scheint los zu gehen
Auf der Pikohomepage wurde ein Beitrag zur Pressekonferenz 2022 veröffentlicht. Für PIKO ist es mal wieder gut gelaufen.
PIKO Spielwaren GmbH – Pressekonferenz 2022
Sogar dem Spiegel war es eine kurze Mitteilung innerhalb der Corona-News wert:

Die News sind mal wieder breit gestreut. Für TT bestimmt erfreulich die Laminatka, die im letzten Jahr in H0 aufgelegt wurde und für die weitere neue Versionen angekündigt wurden.
Die H0er freuen sich über einiges für die DB und vor allem die neu konstruierte Dampflok Baureihe 93, die es auch als PKP-Lok Reihe Tkt-1 geben wird. Erstaunt hat mich die NOHAB. Dort bin ich auf die Ausführung gespannt, das Modell von NMJ finde ich optisch sehr ansprechend und kaum zu Großserienpreisen zu toppen. Nur das Gewicht fand ich etwas gering.
Für H0 gab es für mich ansonsten zum Glück mal nicht ganz so viel. Einige Taigatrommeln bzw. Sergejs werden wohl zu mir kommen und der schon 21 angekündigte EN52. Und vielleicht auch die 151 der HSL
Was ich noch schön fand, waren die Lego-Klemmwagen. Die kann ich auf jeden Fall gebrauchen. Den Klemmbausteinewagen gibt es übrigens auch für die Gartenbahner.
Für G hatte ich eigentlich mit einer Taigatrommel gerechnet. Aber für die Gartenbahner kommt u.a. eine Dampflok BR 94.5 und auch einen Meßwagen wird es für Spur G in Zukunft geben.
(Bild von PIKO)
Als Antwort auf einen Beitrag zur neuen PIKO ST44 1240 schrieb user HÖRNERLOK auch etwas zu ST44, die für die PEG fuhren. Erwähnt wurden: Re: ST44-1240 – https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?010,8931050,8931899#msg-8931899
Der maximale Bestand der PEG ist hier zu finden: PEG – Prignitzer Eisenbahn-Gesellschaft mbH, Putlitz – http://www.m62-family.com/peg.html
Loknummer Fabriknummer Baujahr Typ
V 200.01 1556 1972 T 679
V 200.02 1707 1973 T 679
V 200.03 1740 1973 T 679
V 200.04 1703 1973 T 679
V 200.05 3428 1979 ST 44
V 200.06 1891 1973 ST 44
V 200.07 3518 1979 ST 44
V 200.08 2558 1976 V 200
V 200.09 0683 1969 V 200
V 200.10 3536 1979 ST 44
V 200.22 3184 1978 ST 44
V 200.23 3200 1978 ST 44
V 200 509 0431 1968 V 200
ST44-705 2944 1977 ST 44
Demnach hatte die PEG insgesamt 7 Loks aus polnischen Beständen übernommen, wovon 6 in Betrieb gesetzt wurden.
Für PIKO vielleicht eine Anregung, neben den von Gützold (V200.02) und ROCO (V200.03) hergestellten und eigentlich nur noch gebraucht zu bekommenden PEG-Loks auch eine oder zwei oder gerne auch mehr PEG-Loks aus den eigenen Formen auf die Gleise zu stellen. Am liebsten eine mit den großen polnischen Lampen.
Interessant wäre natürlich auch, die 3536 (http://www.m62-family.com/3536.html) als M62-3536 der CTL zu sehen.
zur ST44 1240 hatte ich auch schon hier geschrieben: Aus der Diskussion zur Piko 52812 (ST44 PKP) – https://bahnspass.wordpress.com/2019/03/03/aus-der-diskussion-zur-piko-52812-st44-pkp/
Dieselpower schrieb am 24.02.19 auf DSO und lieferte einige Interessante Informationen zum Vorbild des neuen Modells von PIKO:
—Das Piko jetzt tatsächlich die modernisierte ST44.12 mit Kolomna 5-2D49 bringt, ist dagegen ne feine Sache. Immerhin hat PKP Cargo davon bisher 51 Stück im Einsatz, 38 weitere Umbauten von PESA kommen 2019 – 2021 dazu, weil man die letzten originalen ST44 auch noch modernisiert. Dann wäre da noch die Breitspurbahn PKP-LHS mit weiteren 32 derart modernisierten ST44.20. Und schließlich dutzende weitere als M62Ko bei privaten EVUs. Da laufend neue M62Ko dazukommen, ist es schwer ne genaue Stückzahl zu nennen. Dürften aber ebenfalls nochmal mindestens weitere 40 private Loks sein. Auf jeden Fall ist die modernisierte ST44.12/M62Ko die mit Abstand wichtigste und verbreitetste Streckendiesellok der Epoche 6 in Polen und dürfte dort noch viele Jahre das Rückgrat des polnischen Dieselgüterverkehrs bleiben.—
Etwas weiter unten gehen die Erklärungen von Dieselpower weiter:
—Der Motor ist ein Kolomna D49 mit 12 Zylindern. Also im Grunde genommen derselbe Grundtyp wie in unserer BR 233. Da der Motor in der M62 an den vorhandenen DC-Traktionsgenerator angepasst wurde, läuft er aber nur im Drehzahlbereich 400 – 750 U/min, wie das auch die Originalwummen mit Kolomna 14D40 tun. Soundtechnisch klingt die ST44.12 im Prinzip genau wie ne 233, nur das der Motor eben mit max 750 statt 1000 U/min in der 233 dreht.
Dieses Modernisierungskonzept für die M62 wurde im Auftrag der RZD ursprünglich 1996 vom russischen Diesellokforschungssinstitut Kolomna in Zusammenarbeit mit der Motoren- und Lokfabrik Kolomna entwickelt , um die durstigen 2-Takt-Motoren der russischen M62 durch moderne, sparsame und wartungsärmere Motoren zu ersetzen. Im Laufe der Jahre wurden das Konzept immer weiter verfeinert und von zahlreichen anderen Ländern übernommen. Es dürften mittlerweile weltweit tausende Loks derart modernisiert herumfahren, ob im riesigen GUS-Breitspurland, Polen oder Nordkorea. Von den zahlreichen Modernisierungskonzepten für die M62 hat sich diese Kolomna-Modernisierung mit Abstand am besten durchgesetzt. Es kommen bis heute fortlaufend neue Umbauloks dazu.
Da gibts ne pdf-Datei, zwar auf polnisch, aber reichlich bebildert: Modernisierung M62Ko / ST44.12—
gefunden hier:
Lieferung der PIKO PKP Cargo ST44-1240 (52812) auf April verschoben.
Auf DSO fand ich dieses und weitere Bilder und eine wilde Diskussion zu den aktuellen Modellen der BR132 von PIKO und ESU. Die PIKO liegt für mich auch vorn, nicht nur wegen des erheblich besseren Preises.
Drehscheibe Online Foren :: 06 – Modellbahn-Forum :: —> Bilder Piko BR 132 & ESU BR 132 <— zusätzliche Bilder!! https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?010,8413164,8413164