Das ist für mich dann doch eine Überraschung. Die Taigatrommel ist eigentlich die Ostlok und in H0 gibt es auch schon sehr gute aktuelle Modelle. Nun kommt sie also auch von MäTrix und soll sogar eine Pufferbohle nach NEM bekommen. 399,-€ sind allerdings eine Ansage. Ob ich da schwach werde?
Die MäTrix 120 ist mit der Nummer 120 052-6 angekündigt, die es bisher nicht gab. WL schreibt dazu aber: >>bezüglich der Detailkombination eine genaue Kopie des PIKO-Modells der 120 021<<.
Also vielleicht doch das Geld für diese Lok sparen und von BRAWA, ROCO oder Tillig eine Reihe passender Kesselwagen zum vielleicht schon vorhandenen PIKO-Modell kaufen.
Nach einem Hinweis bei DSO fielen auch mir diese eigenartigen Wagen der DR auf, die doch so sehr nach DB aussehen. Aber auch hier habe ich nur gedacht, nett.
Einige Beiträge weiter unten wurden aber interessante Beiträge aus dem HiFo verlinkt, die ebensolche Wagons im Einsatz in Berlin und vor allem Brandenburg zeigen und dadurch plötzlich interessant für mich werden.
Am 16.04.1991 dokumentierte ich die Ausfahrt eines Wendezuges mit Lowa-Steuerwagen + zwei Bylb + ein Bghu + 110/112 aus Basdorf nach Berlin-Karow. – Dieselkutscher bei DSO
Ich hatte zwar (bisher) nicht vor, die Heidekrautbahn nachzubauen, aber sie ist quasi meine Hausbahn zwischen Oberbarnim und Berlin.
Den oben abgebildeten Steuerwagen gibt es im aktuellen Katalog auch von Piko. Ob er hundertprozentig passt, kann ich nicht einschätzen:
Interessant war aber auch diese Kombination:
In Ahrensfelde – Jan vdBk: Der Zug, mit dem ich weiter fahren wollte, kam bald als N 19902 von Tiefensee eingefahren. Der Steuerwagen war in einer einzigartigen Versuchslackierung für den „Sputnik“ lackiert. Der Bundesbahn-Mitteleinstiegswagen setzte der Kuriosität dann vollends die Krone auf.
Direkt im Anschluss gab es noch ein Bild von der anderen Seite:
Jan vdBk – Der N 19905 mit seiner kuriosen Garnitur hält in Leuenberg.
Leuenberg ist einer der Bahnhöfe zwischen Werneuchen und Wriezen, die schon lange keinen Zug mehr gesehen haben.
Und es gab noch einen Hinweis auf den Einsatz der Mitteleinstiegswagen in Nordbrandenburg. Dieses Mal in Herzberg (Mark) im jetzigen Landkreis Ostprignitz-Ruppin:
das ist ein heftiges Feuerwerk für den PKP-Freund – deuviel zu viel im Vergleich zu dem, was das Budget hergibt ( -:
u.A.:
EU07 mit Latz und Zierleisten
ET41-165 – wie erhofft endlich ein „Trapez“
ET21 ohne Zierleiste, aber mit Zierstreifen und mit Latz
ET22 dem Bild nach mit Formänderung der ersten Serienausführung (andere Lüfter – wie cool, so eine wollte ich mir 2023 eh selbst umbauen 😀 )
ET22 mit runden Lampen in der „klassischen“ Latz-Version in hell-dunkelgrün.
SM31 (verflixt, habe mir gerade erst einen OSTBAHN-Bausatz bestellt). Aber erstmal nur in blau.
SU45-070 – eine drei nur drei Loks in PRRot
SU46 in typischem Grün der 2000er-Jahre.
EN57 in hellblau-gelb der 90er/frühen 2000er-Jahre und in PR-Rot (414 €!)
Pm2
Ludmilla der CTL
S499.2 (Bastelgrundlage für ET40)
Dafür fehlen wieder die naheliegenden Sachen: EP07.10 und ST44.12 in grün. Bei den Cegielski-Wagen kein Postwagen, kein Gepäckwagen und kein 1.-2.-Klasse-Wagen in grün-rot mit schräger Farbaufteilung. Auch bei den Güterwagen nichts Neues.
Auf die persönliche Wunschliste schaffen es mindestens die erste ET22 (wenn wirklich eine Formänderung), die ET41, die SU46 und die S499.2.
Im Geoportal des Eisenbahn Bundesamtes gibt es eine Karte zur Lärmkartierung entlang von Eisenbahnlinien. Im Bild exemplarisch der Bereich Ost- und Mitteldeutschland.
Die Eisenbahn-Romantik fährt „Elektrisch ins Jrüne“ und zeigt Ausflugsbahnen rund um Berlin – Buckower Kleinbahn, Straßenbahn Woltersdorf und kurze Besuche bei der elektrischen Fähre über den Straussee und der Strausberger Eisenbahn.